Logo zum Projekttag Deutsche Geschichte

Projekttag Deutsche Geschichte

BILDUNGSANGEBOTE FÜR SCHULEN ZUR AUSEINANDERSETZUNG
MIT DER DEUTSCHEN GESCHICHTE IM 20. JAHRHUNDERT

Die Kultusministerkonferenz hat dazu aufgerufen, in jedem Jahr am 9. November einen Projekttag in Schulen durchzuführen. Ziel dieses Projekttags ist es, eine vertiefte Auseinandersetzung mit der deutschen Geschichte des 20. Jahrhunderts anzuregen und damit zur Demokratieerziehung beizutragen.

Wie die im Folgenden vorgestellten Angebote und Anregungen für die Ausgestaltung eines Projekttags am 9. November zeigen, bieten sich ausgehend von diesem Datum viele Anknüpfungspunkte, um sich mit Fragen von Mut und Zivilcourage im Großen und im Kleinen, mit Fragen von Demokratie und Diktatur am Beispiel konkreter Ereignisse und Schicksale auseinanderzusetzen.

Bundesarchiv-LogoStUA-RGB-01

Der 9. November. Schicksalstag der Deutschen

Der 9. November. Schicksalstag der Deutschen

In diesem Band werden Materialien und Quellen zum 9. November in chronologisch aufeinander bezogenen Modulen bereitgestellt, die thematisch die Spannweite des Tages in sich tragen: Scheitern und Gelingen, Freiheit und Unterdrückung, Humanität und Barbarei. Die Materialien können für einen Projekttag eingesetzt werden, möglich sind auch ein arbeitsteiliger Projekttag für eine ganze Schule ebenso wie ganze Projektwochen.

„Von der Friedlichen Revolution zur deutschen Einheit“

„Von der Friedlichen Revolution zur deutschen Einheit“

Die Ausstellung „Von der Friedlichen Revolution zur deutschen Einheit“ wirft Schlaglichter auf die Jahre 1989/90. Sie erinnert an den Protest gegen die Fälschung der DDR-Kommunalwahlen, an die Fluchtbewegung im Sommer und die Massenproteste im Herbst, die die SED-Diktatur in die Knie zwangen. Sie berichtet von der Selbstdemokratisierung der DDR, der deutsch-deutschen Solidarität und den außenpolitischen Weichenstellungen bis zur Wiedererlangung der Deutschen Einheit. 
Wendebilder | Fünf Fotos und ihre Geschichten

Wendebilder | Fünf Fotos und ihre Geschichten

Es waren aufregende Tage im Herbst 1989 in der DDR. Im Strudel des Geschehens begegneten einander höchst unterschiedliche Menschen. Kaum einer erinnert sich aber heute noch an diese Begegnungen. Doch glücklicherweise wurde viel fotografiert im Herbst 1989.
Themenmappe Nr. 2

Themenmappe Nr. 2

„Im Mittelpunkt der gegnerischen Angriffe“. Die Stasi in der Friedlichen Revolution 1989 vermittelt Schülerinnen und Schülern einen Eindruck von den Ereignissen im Herbst 1989 in der ehemaligen DDR.
Bildungskatalog: SED-Diktatur und deutsche Teilung

Bildungskatalog: SED-Diktatur und deutsche Teilung

Geschichtsunterricht und historische Projektarbeit sind mehr als nur die Sammlung von historischen Daten, Ereignissen und Persönlichkeiten. Zur Unterrichtsvorbereitung existiert eine Fülle an Materialien, die weit über Zeitleisten und biographische Skizzen hinausgehen.
Quellen für die Schule

Quellen für die Schule

Das Bildungsteam des Stasi-Unterlagen-Archivs möchte Lernenden den Umgang mit historischen Quellen, die kritische Auseinandersetzung damit und ihre Einordnung mit Blick auf die Gegenwart nahe bringen.
  • Alle Angebote
    Der 9. November. Schicksalstag der Deutschen

    Der 9. November. Schicksalstag der Deutschen

    In diesem Band werden Materialien und Quellen zum 9. November in chronologisch aufeinander bezogenen Modulen bereitgestellt, die thematisch die Spannweite des Tages in sich tragen: Scheitern und Gelingen, Freiheit und Unterdrückung, Humanität und Barbarei. Die Materialien können für einen Projekttag eingesetzt werden, möglich sind auch ein arbeitsteiliger Projekttag für eine ganze Schule ebenso wie ganze Projektwochen.

    „Von der Friedlichen Revolution zur deutschen Einheit“

    „Von der Friedlichen Revolution zur deutschen Einheit“

    Die Ausstellung „Von der Friedlichen Revolution zur deutschen Einheit“ wirft Schlaglichter auf die Jahre 1989/90. Sie erinnert an den Protest gegen die Fälschung der DDR-Kommunalwahlen, an die Fluchtbewegung im Sommer und die Massenproteste im Herbst, die die SED-Diktatur in die Knie zwangen. Sie berichtet von der Selbstdemokratisierung der DDR, der deutsch-deutschen Solidarität und den außenpolitischen Weichenstellungen bis zur Wiedererlangung der Deutschen Einheit. 
    Wendebilder | Fünf Fotos und ihre Geschichten

    Wendebilder | Fünf Fotos und ihre Geschichten

    Es waren aufregende Tage im Herbst 1989 in der DDR. Im Strudel des Geschehens begegneten einander höchst unterschiedliche Menschen. Kaum einer erinnert sich aber heute noch an diese Begegnungen. Doch glücklicherweise wurde viel fotografiert im Herbst 1989.
    Themenmappe Nr. 2

    Themenmappe Nr. 2

    „Im Mittelpunkt der gegnerischen Angriffe“. Die Stasi in der Friedlichen Revolution 1989 vermittelt Schülerinnen und Schülern einen Eindruck von den Ereignissen im Herbst 1989 in der ehemaligen DDR.
    Bildungskatalog: SED-Diktatur und deutsche Teilung

    Bildungskatalog: SED-Diktatur und deutsche Teilung

    Geschichtsunterricht und historische Projektarbeit sind mehr als nur die Sammlung von historischen Daten, Ereignissen und Persönlichkeiten. Zur Unterrichtsvorbereitung existiert eine Fülle an Materialien, die weit über Zeitleisten und biographische Skizzen hinausgehen.
    Quellen für die Schule

    Quellen für die Schule

    Das Bildungsteam des Stasi-Unterlagen-Archivs möchte Lernenden den Umgang mit historischen Quellen, die kritische Auseinandersetzung damit und ihre Einordnung mit Blick auf die Gegenwart nahe bringen.
  • Bundeszentrale für politische Bildung
  • Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur
  • Stasi-Unterlagen-Archiv