Logo zum Projekttag Deutsche Geschichte

Projekttag Deutsche Geschichte

BILDUNGSANGEBOTE FÜR SCHULEN ZUR AUSEINANDERSETZUNG
MIT DER DEUTSCHEN GESCHICHTE IM 20. JAHRHUNDERT

Die Kultusministerkonferenz hat dazu aufgerufen, in jedem Jahr am 9. November einen Projekttag in Schulen durchzuführen. Ziel dieses Projekttags ist es, eine vertiefte Auseinandersetzung mit der deutschen Geschichte des 20. Jahrhunderts anzuregen und damit zur Demokratieerziehung beizutragen.

Wie die im Folgenden vorgestellten Angebote und Anregungen für die Ausgestaltung eines Projekttags am 9. November zeigen, bieten sich ausgehend von diesem Datum viele Anknüpfungspunkte, um sich mit Fragen von Mut und Zivilcourage im Großen und im Kleinen, mit Fragen von Demokratie und Diktatur am Beispiel konkreter Ereignisse und Schicksale auseinanderzusetzen.

Bundesarchiv-LogoStUA-RGB-01

„Stasi. Was war das?“ / Poster-Ausstellung

„Stasi. Was war das?“ / Poster-Ausstellung

Die Poster-Ausstellung ist für Lehrerinnen und Lehrer gedacht, die das Thema DDR im Unterricht behandeln und zur Einstimmung oder zur Vertiefung anschauliches Material nutzen möchten.
+
Im Namen des Herrn - Kirche, Pop und Sozialismus

Im Namen des Herrn – Kirche, Pop und Sozialismus

Populäre Musik und Kirche waren in der DDR auf vielfältige Weise miteinander verflochten. Kirche war ein besonderer Ort in der DDR – verfassungsrechtlich geschützt und doch immer im Visier des SED-Regimes. Systemkritische Stimmen fanden dort eine Nische und einen Fluchtraum.
+
Wendebilder | Fünf Fotos und ihre Geschichten

Wendebilder | Fünf Fotos und ihre Geschichten

Es waren aufregende Tage im Herbst 1989 in der DDR. Im Strudel des Geschehens begegneten einander höchst unterschiedliche Menschen. Kaum einer erinnert sich aber heute noch an diese Begegnungen. Doch glücklicherweise wurde viel fotografiert im Herbst 1989.
+
Quellen für die Schule

Quellen für die Schule

Das Bildungsteam des Stasi-Unterlagen-Archivs möchte Lernenden den Umgang mit historischen Quellen, die kritische Auseinandersetzung damit und ihre Einordnung mit Blick auf die Gegenwart nahe bringen.
+
Lern-Poster zur deutschen Teilung

Lern-Poster zur deutschen Teilung

Wie kam es zum Volksaufstand vom 17. Juni 1953 und was geschah beim Mauerbau 1961? Viel Wissenswertes zur deutschen Teilungsgeschichte erfahren Kinder von 9 bis 13 Jahren im Wissens-Magazin GEOlino Zeitreise, das gemeinsam mit der Bundesstiftung Aufarbeitung entstanden ist.
+
Die inszenierte Empörung  - Der 9. November 1938

Die inszenierte Empörung – Der 9. November 1938

Der 9. November 1938 ist ein einschneidendes Datum in der deutschen Geschichte des zwanzigsten Jahrhunderts. Die "Reichspogromnacht" stellt einen vorläufigen Höhepunkt der Judenverfolgung im nationalsozialistischen Deutschland dar.
+
  • Alle Angebote
    „Stasi. Was war das?“ / Poster-Ausstellung

    „Stasi. Was war das?“ / Poster-Ausstellung

    Die Poster-Ausstellung ist für Lehrerinnen und Lehrer gedacht, die das Thema DDR im Unterricht behandeln und zur Einstimmung oder zur Vertiefung anschauliches Material nutzen möchten.
    +
    Im Namen des Herrn - Kirche, Pop und Sozialismus

    Im Namen des Herrn – Kirche, Pop und Sozialismus

    Populäre Musik und Kirche waren in der DDR auf vielfältige Weise miteinander verflochten. Kirche war ein besonderer Ort in der DDR – verfassungsrechtlich geschützt und doch immer im Visier des SED-Regimes. Systemkritische Stimmen fanden dort eine Nische und einen Fluchtraum.
    +
    Wendebilder | Fünf Fotos und ihre Geschichten

    Wendebilder | Fünf Fotos und ihre Geschichten

    Es waren aufregende Tage im Herbst 1989 in der DDR. Im Strudel des Geschehens begegneten einander höchst unterschiedliche Menschen. Kaum einer erinnert sich aber heute noch an diese Begegnungen. Doch glücklicherweise wurde viel fotografiert im Herbst 1989.
    +
    Quellen für die Schule

    Quellen für die Schule

    Das Bildungsteam des Stasi-Unterlagen-Archivs möchte Lernenden den Umgang mit historischen Quellen, die kritische Auseinandersetzung damit und ihre Einordnung mit Blick auf die Gegenwart nahe bringen.
    +
    Lern-Poster zur deutschen Teilung

    Lern-Poster zur deutschen Teilung

    Wie kam es zum Volksaufstand vom 17. Juni 1953 und was geschah beim Mauerbau 1961? Viel Wissenswertes zur deutschen Teilungsgeschichte erfahren Kinder von 9 bis 13 Jahren im Wissens-Magazin GEOlino Zeitreise, das gemeinsam mit der Bundesstiftung Aufarbeitung entstanden ist.
    +
    Die inszenierte Empörung  - Der 9. November 1938

    Die inszenierte Empörung – Der 9. November 1938

    Der 9. November 1938 ist ein einschneidendes Datum in der deutschen Geschichte des zwanzigsten Jahrhunderts. Die "Reichspogromnacht" stellt einen vorläufigen Höhepunkt der Judenverfolgung im nationalsozialistischen Deutschland dar.
    +
  • Bundeszentrale für politische Bildung
  • Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur
  • Stasi-Unterlagen-Archiv