Leichte Sprache

Herzlich willkommen!
Hier finden Sie Informationen in Leichter Sprache
zum »Projekt-Tag Deutsche Geschichte«
und Tipps zur Benutzung der Internet-Seite.

Die Informationen in Leichter Sprache haben 4 Teile:

1. Was ist der »Projekt-Tag Deutsche Geschichte«?
2. Warum ist der 9. November in Deutschland wichtig?
3. Angebote und Unterlagen
4. Tipps zur Nutzung der Internet-Seite

Haben Sie Ideen,
wie wir unsere Internet-Seite besser machen können?
Dann schreiben Sie einfach eine E-Mail an:
Email-Zeichenbuero@bundesstiftung-aufarbeitung.de

Der Text in Leichter Sprache ist von capito Berlin.
4 Personen mit Lernschwierigkeiten
haben den Text auf Verständlichkeit geprüft.

1. Was ist der »Projekt-Tag Deutsche Geschichte«?

Am »Projekt-Tag Deutsche Geschichte« können Schülerinnen und Schüler
viel über die deutsche Geschichte und über Demokratie lernen.
Beim Projekt-Tag geht es hauptsächlich um wichtige Ereignisse
in Deutschland im 20. Jahrhundert.
Die Schülerinnen und Schüler lernen dabei,
wie Menschen mit Mut und großem Einsatz
in schwierigen Situationen gehandelt haben.
So ein Handeln nennt man auch „Zivilcourage“.

Das hat die Kultus-Minister-Konferenz beschlossen:
Viele Schulen sollen in jedem Jahr am 9. November
einen Projekt-Tag zur Deutschen Geschichte durchführen.
Bei der Kultus-Minister-Konferenz versammeln sich die Ministerinnen und Minister,
die in den 16 Bundes-Ländern für Kultur und Bildung verantwortlich sind.

Für den »Projekt-Tag Deutsche Geschichte« gibt es viele Informations-Hefte,
Videos und Unterrichts-Materialien von diesen 3 Einrichtungen:

  • Bundes-Zentrale für politische Bildung
  • Bundes-Stiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur
  • Bundes-Beauftragter für die Unterlagen des Staats-Sicherheits-Dienstes
    der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik,
    kurz Bundes-Beauftragter für die Stasi-Unterlagen

Die 3 Einrichtungen arbeiten beim »Projekt-Tag Deutsche Geschichte« zusammen.
Die Bundes-Stiftung Aufarbeitung ist dabei Haupt-Ansprechpartnerin
und für die Internet-Seite zum Projekt-Tag verantwortlich.

Die Logos der 3 Einrichtungen sehen Sie am unteren Rand der Internet-Seite:
Logos-Herausgeber-9.November.png

2. Warum ist der 9. November in Deutschland wichtig?

Das Datum 9. November ist in der deutschen Geschichte sehr wichtig.
Das hat hauptsächlich mit den Ereignissen im Jahr 1938 und im Jahr 1989 zu tun.

9. November 1938

Auf Fotos und Filmen von diesem Tag kann man zum Beispiel sehen:

  • Häuser-Wände sind mit judenfeindlichen Texten beschmiert.
  • Scheiben von jüdischen Geschäften sind eingeschlagen.
  • Synagogen von jüdischen Gemeinden brennen.

Jüdinnen und Juden in ganz Deutschland
wurden an diesem 9. November von Mitbürgerinnen und Mitbürgern
gedemütigt, gejagt und misshandelt.

Anhängerinnen und Anhänger der National-Sozialisten um Adolf Hitler
waren verantwortlich für diese Verwüstung und diese Verbrechen.
Sie hatten die Meinung,
dass Menschen mit jüdischem Glauben weniger wert sind als andere Deutsche.
Und sie wollten diese Jüdinnen und Juden
aus der deutschen Gesellschaft ausschließen und vertreiben.
Das war auch das Ziel der deutschen Regierung
der National-Sozialisten um Adolf Hitler.

An diesem 9. November und danach
wurden viele Jüdinnen und Juden ermordet
oder in Konzentrations-Lager eingesperrt.
Nur ein Jahr später fing Nazi-Deutschland den 2. Welt-Krieg an:
Im September 1939 überfielen deutsche Soldaten unser Nachbarland Polen.
Im 2. Welt-Krieg starben insgesamt über 50 Millionen Menschen.
Er ist bis heute der größte Krieg,
den es jemals auf der Welt gegeben hat.

Im 2. Welt-Krieg wurden die Verbrechen an Jüdinnen und Juden
aus Deutschland und ganz Europa noch schlimmer.
Bis zum Jahr 1945 ermordeten die National-Sozialisten
ungefähr 6 Millionen Jüdinnen und Juden.
Dafür bauten sie extra Vernichtungs-Lager.
Das größte dieser Lager war in der Nähe der Stadt Auschwitz,
im heutigen Polen.

Man kann heute sagen:
Der 9. November 1938 war einer der furchtbarsten Tage
in der deutschen Geschichte.

9. November 1989

Am 9. November 1989 musste die DDR
die Grenze zur Bundesrepublik öffnen.
Die Bürgerinnen und Bürger in der DDR konnten ihre Regierung
mit Protesten dazu zwingen.
Auf Fotos und Filmen von diesem Tag kann man sehen,
wie sich fremde Menschen umarmen oder auf die Berliner Mauer klettern.
Die Menschen aus der DDR durften wieder in die Bundesrepublik reisen.
Die Regierung der DDR erfüllte damit eine der Forderungen
aus den Protesten der DDR-Bürgerinnen und Bürger.
Diese forderten mehr Freiheit und Mitbestimmung
und hatten dafür monatelang demonstriert.

Heute nennt man dieses Ereignis auch „Friedliche Revolution“
Denn die Bürgerinnen und Bürger der DDR
haben es mit Mut und ohne Gewalt geschafft,
die SED-Diktatur in der DDR zu beenden.
Die SED war die einzige Partei in der DDR-Regierung
und bestimmte allein über die Politik.
SED ist die Abkürzung für Sozialistische Einheitspartei Deutschlands.

Eine Kritik an der Politik der DDR-Regierung war verboten.
Viele Menschen wurden in der DDR ausgegrenzt oder eingesperrt,
wenn sie eine kritische Meinung zu dieser Politik hatten.
Oder, wenn Sie mehr Mitbestimmung, Freiheit
und bessere Lebens-Verhältnisse forderten.
Trotzdem hatten viele DDR-Bürgerinnen und DDR-Bürger den Mut,
auf ganz unterschiedliche Art für mehr Freiheit zu kämpfen.
Ähnlich wie in der DDR haben Bürgerinnen und Bürger
in vielen Diktaturen in Ost-Europa für ihre Rechte gekämpft
und damit ihre Ziele erreicht.

Man kann heute sagen:
Der 9. November 1989 war einer der glücklichsten Tage
in der deutschen Geschichte.

9. November 1918 und 1923

Es gibt noch 2 andere Ereignisse in der deutschen Geschichte,
die an einem 9. November waren:

  • Im Jahr 1918 gab es in Deutschland das erste Mal eine Demokratie.
    Bis dahin hatte in Deutschland ein Kaiser regiert.
  • Im Jahr 1923 versuchten die National-Sozialisten um Adolf Hitler
    mit Gewalt an die Macht zu kommen.
    Dieser Versuch scheiterte.
    Die National-Sozialisten um Adolf Hitler kamen dann
    im Jahr 1933 an die Macht und übernahmen die Regierung.
    Das war gleichzeitig das Ende der ersten Demokratie in Deutschland.

 

3. Angebote und Unterlagen

In diesem Bereich der Internet-Seite finden Sie nützliche Materialien
zum »Projekt-Tag Deutsche Geschichte«.
Zum Beispiel Informations-Hefte, Unterrichts-Materialien,
Videos oder Audio-Dateien.
Wenn Sie diesen Bereich auswählen,
dann bekommen Sie alle Materialien angezeigt.
Sie können die Materialien aber auch über einen Filter auswählen.
Dabei können Sie nach der Art der Materialien suchen
und nach der Einrichtung,
wo Sie diese Materialien bekommen.
In diesem Beispiel werden alle Filme
der Bundeszentrale für politische Bildung angezeigt:Angebots-Filter-9.November

4. Tipps zur Nutzung der Internet-Seite

Haupt-Bereiche

Wenn Sie die Internet-Seite aufrufen,
dann finden Sie am oberen Rand rechts diese Schalt-Fläche:
Burgermenu-9.November

Wenn Sie dort klicken,
dann kommen Sie zur Auswahl der Haupt-Bereiche der Internet-Seite:

  • Start-Seite
    Hier finden Sie allgemeine Informationen
    zum »Projekttag Deutsche Geschichte«.
  • 9. November
    Hier erfahren Sie,
    warum das Datum in der Deutschen Geschichte so wichtig ist.
  • Angebote & Unterlagen
    Hier finden Sie alle Materialien,
    wenn Sie einen Projekt-Tag durchführen möchten.
  • Leichte Sprache
    In diesem Bereich lesen Sie gerade.
  • Impressum | Kontakt | Daten-Schutz
    Impressum
    Hier steht, wer für die Internet-Seite verantwortlich ist.
    Das ist die Bundes-Stiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur.
    Kontakt
    Hier finden Sie die Kontakt-Informationen der Bundes-Stiftung Aufarbeitung,
    zum Beispiel E-Mail-Adresse und Telefon-Nummer
    Daten-Schutz
    Die Internet-Seite sammelt bestimmte Daten,
    zum Beispiel über Ihren Internet-Anschluss.
    Hier erfahren Sie, wie Ihre Daten verwendet werden.

Mit einem Klick auf diese Schalt-Fläche
schließen Sie die Auswahl der Haupt-Bereiche:
Kreuz schließen-9.November

Zurück zur Start-Seite

Wenn Sie die verschiedenen Bereiche der Internet-Seite aufrufen,
dann sehen Sie oben links immer dieses Logo:
Logo-9.November

Mit einem Klick auf das Logo kommen Sie zur Start-Seite zurück.
Achtung: Sie verlassen dann den Leichte Sprache-Bereich.
Zusätzlich finden Sie auch eine Schalt-Fläche für die Start-Seite
in der Auswahl der Haupt-Bereiche.

Nach oben

Die einzelnen Bereiche dieser Internet-Seite sind teilweise sehr lang.
Aber Sie können immer zum Seiten-Anfang springen,
wenn Sie weiter unten auf einer Seite sind.
Dafür müssen Sie auf diese Sprung-Marke unten rechts klicken:
nach oben-9.November

Leichte Sprache-Bereich

Mit einem Klick auf die Schalt-Fläche „Leichte Sprache“
kommen Sie zur Beschreibung der Internet-Seite in Leichter Sprache:
Leichte Sprache-9.November

In diesem Bereich lesen Sie gerade.