Logo zum Projekttag Deutsche Geschichte

Projekttag Deutsche Geschichte

BILDUNGSANGEBOTE FÜR SCHULEN ZUR AUSEINANDERSETZUNG
MIT DER DEUTSCHEN GESCHICHTE IM 20. JAHRHUNDERT

Die Kultusministerkonferenz hat dazu aufgerufen, in jedem Jahr am 9. November einen Projekttag in Schulen durchzuführen. Ziel dieses Projekttags ist es, eine vertiefte Auseinandersetzung mit der deutschen Geschichte des 20. Jahrhunderts anzuregen und damit zur Demokratieerziehung beizutragen.

Wie die im Folgenden vorgestellten Angebote und Anregungen für die Ausgestaltung eines Projekttags am 9. November zeigen, bieten sich ausgehend von diesem Datum viele Anknüpfungspunkte, um sich mit Fragen von Mut und Zivilcourage im Großen und im Kleinen, mit Fragen von Demokratie und Diktatur am Beispiel konkreter Ereignisse und Schicksale auseinanderzusetzen.

Bundesarchiv-LogoStUA-RGB-01

Lehrwerk zur deutsch-deutschen Geschichte

Lehrwerk zur deutsch-deutschen Geschichte

Das Internetportal Lehrer-Online bietet für Lehrkräfte und außerschulische Pädagogen Materialien zur Geschichte der deutsch-deutschen Teilung an.
+
Themenmappe Nr. 3

Themenmappe Nr. 3

„…Liquidierung einer Personenschleuse“. Akten zu einer gescheiterten Tunnelflucht in Berlin zeigt Schülerinnen und Schüler, weshalb die Flucht durch einen selbst gegrabenen Tunnel unter der Berliner Mauer scheiterte und welche Konsequenzen das für die Beteiligten hatte.
+
Themenmappen

Themenmappen

Themenmappen sind ein anderes Format von Unterrichtsmaterialien. Ihr Vorzug besteht in einer größeren Bandbreite von Dokumenten, die mit den jeweils dazu gehörenden Aufgaben unabhängig voneinander bearbeitet werden können.
+
Dokumentenhefte zum Thema Friedliche Revolution 1989 in der DDR

Dokumentenhefte zum Thema Friedliche Revolution 1989 in der DDR

• "Stasi raus – es ist aus!" • "Keine Gewalt!" • Kommunalwahlfälschung am 7. Mai 1989 in den ehemaligen Bezirken Dresden, Karl-Marx-Stadt (Chemnitz) und Leipzig • "Überall kocht und brodelt es ..."
+
Die inszenierte Empörung  - Der 9. November 1938

Die inszenierte Empörung – Der 9. November 1938

Der 9. November 1938 ist ein einschneidendes Datum in der deutschen Geschichte des zwanzigsten Jahrhunderts. Die "Reichspogromnacht" stellt einen vorläufigen Höhepunkt der Judenverfolgung im nationalsozialistischen Deutschland dar.
+
„Ein Volk unter Verdacht. Die Staatssicherheit der DDR“ - Unterrichtsfilm

„Ein Volk unter Verdacht. Die Staatssicherheit der DDR“ – Unterrichtsfilm

Im Mittelpunkt des Films stehen die Auswirkungen des Stasi-Vorgehens auf Betroffene. Zeitzeuginnen und Zeitzeugen, die bereits als Jugendliche ins Visier der Stasi gerieten, berichten von ihren Erfahrungen als Andersdenkende und Oppositionelle in der DDR. Sie beschreiben den Alltag der Verfolgung und Bespitzelung und berichten über ihre Festnahme und Inhaftierung.
+
Nacht und Nebel (1955) von Alain Resnais

Nacht und Nebel (1955) von Alain Resnais

Nacht und Nebel ist eine halbstündige Dokumentation über das Geschehen in den nationalsozialistischen Konzentrationslagern. Sie war das erste filmische Werk zu dem Thema, das von breiten Teilen der deutschen Bevölkerung gesehen wurde und sie mit den Verbrechen des Holocaust konfrontierte.
+
Der 9. November. Schicksalstag der Deutschen

Der 9. November. Schicksalstag der Deutschen

In diesem Band werden Materialien und Quellen zum 9. November in chronologisch aufeinander bezogenen Modulen bereitgestellt, die thematisch die Spannweite des Tages in sich tragen: Scheitern und Gelingen, Freiheit und Unterdrückung, Humanität und Barbarei. Die Materialien können für einen Projekttag eingesetzt werden, möglich sind auch ein arbeitsteiliger Projekttag für eine ganze Schule ebenso wie ganze Projektwochen.

+
Zeugen der Shoah. Fliehen - Überleben - Widerstehen - Weiterleben

Zeugen der Shoah. Fliehen – Überleben – Widerstehen – Weiterleben

In zwölf Video-Interviews berichten Überlebende der nationalsozialistischen Verfolgung vom Fliehen, Überleben, Widerstehen und Weiterleben.
+
Die inszenierte Empörung  - Der 9. November 1938

Die inszenierte Empörung – Der 9. November 1938

Der 9. November 1938 ist ein einschneidendes Datum in der deutschen Geschichte des zwanzigsten Jahrhunderts. Die "Reichspogromnacht" stellt einen vorläufigen Höhepunkt der Judenverfolgung im nationalsozialistischen Deutschland dar.
+
Und jetzt?! … die Geschichte geht weiter und du bist ein Teil davon.

Und jetzt?! … die Geschichte geht weiter und du bist ein Teil davon.

Der Film "Und jetzt?!" führt in der Ästhetik eines Musikvideos mit schnellen Schnitten und einer hohen Bildfrequenz in einer 7-minütigen Reise durch die deutsche Geschichte.
+
Der Duft des Westens

Der Duft des Westens

In ihrem Animationsfilm, einer Bachelorarbeit an der Fachhochschule Hannover, beschreiben Mark Huff und Arne Breusing die erfolgreiche Flucht von Reinhold Huff, dem Vater von Mark Huff, der im September 1973 über die innerdeutsche Grenze ins westdeutsche Bayern flieht.
+
Lehrwerk zur deutsch-deutschen Geschichte

Lehrwerk zur deutsch-deutschen Geschichte

Das Internetportal Lehrer-Online bietet für Lehrkräfte und außerschulische Pädagogen Materialien zur Geschichte der deutsch-deutschen Teilung an.
+
Wendebilder | Fünf Fotos und ihre Geschichten

Wendebilder | Fünf Fotos und ihre Geschichten

Es waren aufregende Tage im Herbst 1989 in der DDR. Im Strudel des Geschehens begegneten einander höchst unterschiedliche Menschen. Kaum einer erinnert sich aber heute noch an diese Begegnungen. Doch glücklicherweise wurde viel fotografiert im Herbst 1989.
+
Bildungskatalog: SED-Diktatur und deutsche Teilung

Bildungskatalog: SED-Diktatur und deutsche Teilung

Geschichtsunterricht und historische Projektarbeit sind mehr als nur die Sammlung von historischen Daten, Ereignissen und Persönlichkeiten. Zur Unterrichtsvorbereitung existiert eine Fülle an Materialien, die weit über Zeitleisten und biographische Skizzen hinausgehen.
+
Unterrichtseinheit für Grundschulen „Die Flaschenpost“

Unterrichtseinheit für Grundschulen „Die Flaschenpost“

„Die Flaschenpost“ ist ein Kinder-/Jugendbuch, das auf ausgesprochen verständliche Art und Weise die Geschichte des geteilten Berlins thematisiert und in hervorragender Weise dazu geeignet ist, die Geschichte der DDR und der deutschen Teilung gerade jüngeren Schülerinnen und Schülern nahe zu bringen.
+
Der Beitritt - Die letzte Regierung der DDR

Der Beitritt – Die letzte Regierung der DDR

Knapp 200 Tage regiert die einzige demokratisch legitimierte Regierung der DDR unter Lothar de Maiziere - bis zum 2. Oktober 1990. Der Dokumentarfilm von Rainer Burmeister und Hans Sparschuh sowie das Themenportal beschreiben diesen Abschnitt der jüngeren deutschen Zeitgeschichte.
+
Themenmappe Nr. 2

Themenmappe Nr. 2

„Im Mittelpunkt der gegnerischen Angriffe“. Die Stasi in der Friedlichen Revolution 1989 vermittelt Schülerinnen und Schülern einen Eindruck von den Ereignissen im Herbst 1989 in der ehemaligen DDR.
+
Das Fallbeispiel

Das Fallbeispiel

Flucht aus der DDR – „Versuchter Grenzdurchbruch zweier Schüler“ (Quelle 2) zeigt die Untersuchungsmethoden und Arbeitsweise des Staatssicherheitsdienstes bei "Fluchtversuchen mit Todesfolge". Einer von zwei Schülern war beim Versuch, die Grenze zu überqueren, ums Leben gekommen.
+
„Ein Volk unter Verdacht. Die Staatssicherheit der DDR“ - Unterrichtsfilm

„Ein Volk unter Verdacht. Die Staatssicherheit der DDR“ – Unterrichtsfilm

Im Mittelpunkt des Films stehen die Auswirkungen des Stasi-Vorgehens auf Betroffene. Zeitzeuginnen und Zeitzeugen, die bereits als Jugendliche ins Visier der Stasi gerieten, berichten von ihren Erfahrungen als Andersdenkende und Oppositionelle in der DDR. Sie beschreiben den Alltag der Verfolgung und Bespitzelung und berichten über ihre Festnahme und Inhaftierung.
+
Themenmappen

Themenmappen

Themenmappen sind ein anderes Format von Unterrichtsmaterialien. Ihr Vorzug besteht in einer größeren Bandbreite von Dokumenten, die mit den jeweils dazu gehörenden Aufgaben unabhängig voneinander bearbeitet werden können.
+
Dokumentenhefte zum Thema Friedliche Revolution 1989 in der DDR

Dokumentenhefte zum Thema Friedliche Revolution 1989 in der DDR

• "Stasi raus – es ist aus!" • "Keine Gewalt!" • Kommunalwahlfälschung am 7. Mai 1989 in den ehemaligen Bezirken Dresden, Karl-Marx-Stadt (Chemnitz) und Leipzig • "Überall kocht und brodelt es ..."
+
Themenmappe Nr. 3

Themenmappe Nr. 3

„…Liquidierung einer Personenschleuse“. Akten zu einer gescheiterten Tunnelflucht in Berlin zeigt Schülerinnen und Schüler, weshalb die Flucht durch einen selbst gegrabenen Tunnel unter der Berliner Mauer scheiterte und welche Konsequenzen das für die Beteiligten hatte.
+
  • Alle Angebote
    Lehrwerk zur deutsch-deutschen Geschichte

    Lehrwerk zur deutsch-deutschen Geschichte

    Das Internetportal Lehrer-Online bietet für Lehrkräfte und außerschulische Pädagogen Materialien zur Geschichte der deutsch-deutschen Teilung an.
    +
    Themenmappe Nr. 3

    Themenmappe Nr. 3

    „…Liquidierung einer Personenschleuse“. Akten zu einer gescheiterten Tunnelflucht in Berlin zeigt Schülerinnen und Schüler, weshalb die Flucht durch einen selbst gegrabenen Tunnel unter der Berliner Mauer scheiterte und welche Konsequenzen das für die Beteiligten hatte.
    +
    Themenmappen

    Themenmappen

    Themenmappen sind ein anderes Format von Unterrichtsmaterialien. Ihr Vorzug besteht in einer größeren Bandbreite von Dokumenten, die mit den jeweils dazu gehörenden Aufgaben unabhängig voneinander bearbeitet werden können.
    +
    Dokumentenhefte zum Thema Friedliche Revolution 1989 in der DDR

    Dokumentenhefte zum Thema Friedliche Revolution 1989 in der DDR

    • "Stasi raus – es ist aus!" • "Keine Gewalt!" • Kommunalwahlfälschung am 7. Mai 1989 in den ehemaligen Bezirken Dresden, Karl-Marx-Stadt (Chemnitz) und Leipzig • "Überall kocht und brodelt es ..."
    +
    Die inszenierte Empörung  - Der 9. November 1938

    Die inszenierte Empörung – Der 9. November 1938

    Der 9. November 1938 ist ein einschneidendes Datum in der deutschen Geschichte des zwanzigsten Jahrhunderts. Die "Reichspogromnacht" stellt einen vorläufigen Höhepunkt der Judenverfolgung im nationalsozialistischen Deutschland dar.
    +
    „Ein Volk unter Verdacht. Die Staatssicherheit der DDR“ - Unterrichtsfilm

    „Ein Volk unter Verdacht. Die Staatssicherheit der DDR“ – Unterrichtsfilm

    Im Mittelpunkt des Films stehen die Auswirkungen des Stasi-Vorgehens auf Betroffene. Zeitzeuginnen und Zeitzeugen, die bereits als Jugendliche ins Visier der Stasi gerieten, berichten von ihren Erfahrungen als Andersdenkende und Oppositionelle in der DDR. Sie beschreiben den Alltag der Verfolgung und Bespitzelung und berichten über ihre Festnahme und Inhaftierung.
    +
  • Bundeszentrale für politische Bildung
    Nacht und Nebel (1955) von Alain Resnais

    Nacht und Nebel (1955) von Alain Resnais

    Nacht und Nebel ist eine halbstündige Dokumentation über das Geschehen in den nationalsozialistischen Konzentrationslagern. Sie war das erste filmische Werk zu dem Thema, das von breiten Teilen der deutschen Bevölkerung gesehen wurde und sie mit den Verbrechen des Holocaust konfrontierte.
    +
    Der 9. November. Schicksalstag der Deutschen

    Der 9. November. Schicksalstag der Deutschen

    In diesem Band werden Materialien und Quellen zum 9. November in chronologisch aufeinander bezogenen Modulen bereitgestellt, die thematisch die Spannweite des Tages in sich tragen: Scheitern und Gelingen, Freiheit und Unterdrückung, Humanität und Barbarei. Die Materialien können für einen Projekttag eingesetzt werden, möglich sind auch ein arbeitsteiliger Projekttag für eine ganze Schule ebenso wie ganze Projektwochen.

    +
    Zeugen der Shoah. Fliehen - Überleben - Widerstehen - Weiterleben

    Zeugen der Shoah. Fliehen – Überleben – Widerstehen – Weiterleben

    In zwölf Video-Interviews berichten Überlebende der nationalsozialistischen Verfolgung vom Fliehen, Überleben, Widerstehen und Weiterleben.
    +
    Die inszenierte Empörung  - Der 9. November 1938

    Die inszenierte Empörung – Der 9. November 1938

    Der 9. November 1938 ist ein einschneidendes Datum in der deutschen Geschichte des zwanzigsten Jahrhunderts. Die "Reichspogromnacht" stellt einen vorläufigen Höhepunkt der Judenverfolgung im nationalsozialistischen Deutschland dar.
    +
    Und jetzt?! … die Geschichte geht weiter und du bist ein Teil davon.

    Und jetzt?! … die Geschichte geht weiter und du bist ein Teil davon.

    Der Film "Und jetzt?!" führt in der Ästhetik eines Musikvideos mit schnellen Schnitten und einer hohen Bildfrequenz in einer 7-minütigen Reise durch die deutsche Geschichte.
    +
  • Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur
    Der Duft des Westens

    Der Duft des Westens

    In ihrem Animationsfilm, einer Bachelorarbeit an der Fachhochschule Hannover, beschreiben Mark Huff und Arne Breusing die erfolgreiche Flucht von Reinhold Huff, dem Vater von Mark Huff, der im September 1973 über die innerdeutsche Grenze ins westdeutsche Bayern flieht.
    +
    Lehrwerk zur deutsch-deutschen Geschichte

    Lehrwerk zur deutsch-deutschen Geschichte

    Das Internetportal Lehrer-Online bietet für Lehrkräfte und außerschulische Pädagogen Materialien zur Geschichte der deutsch-deutschen Teilung an.
    +
    Wendebilder | Fünf Fotos und ihre Geschichten

    Wendebilder | Fünf Fotos und ihre Geschichten

    Es waren aufregende Tage im Herbst 1989 in der DDR. Im Strudel des Geschehens begegneten einander höchst unterschiedliche Menschen. Kaum einer erinnert sich aber heute noch an diese Begegnungen. Doch glücklicherweise wurde viel fotografiert im Herbst 1989.
    +
    Bildungskatalog: SED-Diktatur und deutsche Teilung

    Bildungskatalog: SED-Diktatur und deutsche Teilung

    Geschichtsunterricht und historische Projektarbeit sind mehr als nur die Sammlung von historischen Daten, Ereignissen und Persönlichkeiten. Zur Unterrichtsvorbereitung existiert eine Fülle an Materialien, die weit über Zeitleisten und biographische Skizzen hinausgehen.
    +
    Unterrichtseinheit für Grundschulen „Die Flaschenpost“

    Unterrichtseinheit für Grundschulen „Die Flaschenpost“

    „Die Flaschenpost“ ist ein Kinder-/Jugendbuch, das auf ausgesprochen verständliche Art und Weise die Geschichte des geteilten Berlins thematisiert und in hervorragender Weise dazu geeignet ist, die Geschichte der DDR und der deutschen Teilung gerade jüngeren Schülerinnen und Schülern nahe zu bringen.
    +
    Der Beitritt - Die letzte Regierung der DDR

    Der Beitritt – Die letzte Regierung der DDR

    Knapp 200 Tage regiert die einzige demokratisch legitimierte Regierung der DDR unter Lothar de Maiziere - bis zum 2. Oktober 1990. Der Dokumentarfilm von Rainer Burmeister und Hans Sparschuh sowie das Themenportal beschreiben diesen Abschnitt der jüngeren deutschen Zeitgeschichte.
    +
  • Stasi-Unterlagen-Archiv
    Themenmappe Nr. 2

    Themenmappe Nr. 2

    „Im Mittelpunkt der gegnerischen Angriffe“. Die Stasi in der Friedlichen Revolution 1989 vermittelt Schülerinnen und Schülern einen Eindruck von den Ereignissen im Herbst 1989 in der ehemaligen DDR.
    +
    Das Fallbeispiel

    Das Fallbeispiel

    Flucht aus der DDR – „Versuchter Grenzdurchbruch zweier Schüler“ (Quelle 2) zeigt die Untersuchungsmethoden und Arbeitsweise des Staatssicherheitsdienstes bei "Fluchtversuchen mit Todesfolge". Einer von zwei Schülern war beim Versuch, die Grenze zu überqueren, ums Leben gekommen.
    +
    „Ein Volk unter Verdacht. Die Staatssicherheit der DDR“ - Unterrichtsfilm

    „Ein Volk unter Verdacht. Die Staatssicherheit der DDR“ – Unterrichtsfilm

    Im Mittelpunkt des Films stehen die Auswirkungen des Stasi-Vorgehens auf Betroffene. Zeitzeuginnen und Zeitzeugen, die bereits als Jugendliche ins Visier der Stasi gerieten, berichten von ihren Erfahrungen als Andersdenkende und Oppositionelle in der DDR. Sie beschreiben den Alltag der Verfolgung und Bespitzelung und berichten über ihre Festnahme und Inhaftierung.
    +
    Themenmappen

    Themenmappen

    Themenmappen sind ein anderes Format von Unterrichtsmaterialien. Ihr Vorzug besteht in einer größeren Bandbreite von Dokumenten, die mit den jeweils dazu gehörenden Aufgaben unabhängig voneinander bearbeitet werden können.
    +
    Dokumentenhefte zum Thema Friedliche Revolution 1989 in der DDR

    Dokumentenhefte zum Thema Friedliche Revolution 1989 in der DDR

    • "Stasi raus – es ist aus!" • "Keine Gewalt!" • Kommunalwahlfälschung am 7. Mai 1989 in den ehemaligen Bezirken Dresden, Karl-Marx-Stadt (Chemnitz) und Leipzig • "Überall kocht und brodelt es ..."
    +
    Themenmappe Nr. 3

    Themenmappe Nr. 3

    „…Liquidierung einer Personenschleuse“. Akten zu einer gescheiterten Tunnelflucht in Berlin zeigt Schülerinnen und Schüler, weshalb die Flucht durch einen selbst gegrabenen Tunnel unter der Berliner Mauer scheiterte und welche Konsequenzen das für die Beteiligten hatte.
    +