Angebote & Unterlagen
für Teilnehmer & Lehrkräfte

Ein Dorf im Sperrbezirk – Es gab kein Niemandsland
Die kleine Gemeinde Großburschla an der thüringisch-hessischen Grenze wurde über 28 Jahre durch den Kalten Krieg geprägt. Todesstreifen und Stacheldraht der innerdeutschen Demarkationslinie grenzten nicht nur unmittelbar an die Häuser und Höfe der Gemeinde, fast vollständig waren die Menschen hier von den „Grenzsicherungsanlagen“ eingeschlossen.
+
+

Unterrichtseinheit für Grundschulen „Die Flaschenpost“
„Die Flaschenpost“ ist ein Kinder-/Jugendbuch, das auf ausgesprochen verständliche Art und Weise die Geschichte des geteilten Berlins thematisiert und in hervorragender Weise dazu geeignet ist, die Geschichte der DDR und der deutschen Teilung gerade jüngeren Schülerinnen und Schülern nahe zu bringen.
+
+

Lehrwerk zur deutsch-deutschen Geschichte
Das Internetportal Lehrer-Online bietet für Lehrkräfte und außerschulische Pädagogen Materialien zur Geschichte der deutsch-deutschen Teilung an.
+
+

„Von der Friedlichen Revolution zur deutschen Einheit“
Die Ausstellung „Von der Friedlichen Revolution zur deutschen Einheit“ wirft Schlaglichter auf die Jahre 1989/90. Sie erinnert an den Protest gegen die Fälschung der DDR-Kommunalwahlen, an die Fluchtbewegung im Sommer und die Massenproteste im Herbst, die die SED-Diktatur in die Knie zwangen. Sie berichtet von der Selbstdemokratisierung der DDR, der deutsch-deutschen Solidarität und den außenpolitischen Weichenstellungen bis zur Wiedererlangung der Deutschen Einheit.
+
+

Zeugen der Shoah. Fliehen – Überleben – Widerstehen – Weiterleben
In zwölf Video-Interviews berichten Überlebende der nationalsozialistischen Verfolgung vom Fliehen, Überleben, Widerstehen und Weiterleben.
+
+

„Wir feiern die Einheit“
Grundlagen zur politischen Bildung schon in der Grundschule zu vermitteln, ist das Ziel des Unterrichtshefts "Wir feiern die Einheit", das von capito - Agentur für Bildungskommunikation mit Mitteln der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur und des Bundesministeriums des Innern erstellt wurde.
+
+
Keine Beiträge gefunden.

Im Namen des Herrn – Kirche, Pop und Sozialismus
Populäre Musik und Kirche waren in der DDR auf vielfältige Weise miteinander verflochten.
Kirche war ein besonderer Ort in der DDR – verfassungsrechtlich geschützt und doch immer im Visier des SED-Regimes. Systemkritische Stimmen fanden dort eine Nische und einen Fluchtraum.
+
+

„Von der Friedlichen Revolution zur deutschen Einheit“
Die Ausstellung „Von der Friedlichen Revolution zur deutschen Einheit“ wirft Schlaglichter auf die Jahre 1989/90. Sie erinnert an den Protest gegen die Fälschung der DDR-Kommunalwahlen, an die Fluchtbewegung im Sommer und die Massenproteste im Herbst, die die SED-Diktatur in die Knie zwangen. Sie berichtet von der Selbstdemokratisierung der DDR, der deutsch-deutschen Solidarität und den außenpolitischen Weichenstellungen bis zur Wiedererlangung der Deutschen Einheit.
+
+

Wendebilder | Fünf Fotos und ihre Geschichten
Es waren aufregende Tage im Herbst 1989 in der DDR. Im Strudel des Geschehens begegneten einander höchst unterschiedliche Menschen. Kaum einer erinnert sich aber heute noch an diese Begegnungen. Doch glücklicherweise wurde viel fotografiert im Herbst 1989.
+
+

Unterrichtseinheit für Grundschulen „Die Flaschenpost“
„Die Flaschenpost“ ist ein Kinder-/Jugendbuch, das auf ausgesprochen verständliche Art und Weise die Geschichte des geteilten Berlins thematisiert und in hervorragender Weise dazu geeignet ist, die Geschichte der DDR und der deutschen Teilung gerade jüngeren Schülerinnen und Schülern nahe zu bringen.
+
+

Ein Dorf im Sperrbezirk – Es gab kein Niemandsland
Die kleine Gemeinde Großburschla an der thüringisch-hessischen Grenze wurde über 28 Jahre durch den Kalten Krieg geprägt. Todesstreifen und Stacheldraht der innerdeutschen Demarkationslinie grenzten nicht nur unmittelbar an die Häuser und Höfe der Gemeinde, fast vollständig waren die Menschen hier von den „Grenzsicherungsanlagen“ eingeschlossen.
+
+

Der Duft des Westens
In ihrem Animationsfilm, einer Bachelorarbeit an der Fachhochschule Hannover, beschreiben Mark Huff und Arne Breusing die erfolgreiche Flucht von Reinhold Huff, dem Vater von Mark Huff, der im September 1973 über die innerdeutsche Grenze ins westdeutsche Bayern flieht.
+
+

Themenmappe Nr. 3
„…Liquidierung einer Personenschleuse“. Akten zu einer gescheiterten Tunnelflucht in Berlin
zeigt Schülerinnen und Schüler, weshalb die Flucht durch einen selbst gegrabenen Tunnel unter der Berliner Mauer scheiterte und welche Konsequenzen das für die Beteiligten hatte.
+
+

Themenmappen
Themenmappen sind ein anderes Format von Unterrichtsmaterialien. Ihr Vorzug besteht in einer größeren Bandbreite von Dokumenten, die mit den jeweils dazu gehörenden Aufgaben unabhängig voneinander bearbeitet werden können.
+
+

Themenmappe Nr. 2
„Im Mittelpunkt der gegnerischen Angriffe“. Die Stasi in der Friedlichen Revolution 1989
vermittelt Schülerinnen und Schülern einen Eindruck von den Ereignissen im Herbst 1989 in der ehemaligen DDR.
+
+
-
Alle Angebote
Ein Dorf im Sperrbezirk – Es gab kein Niemandsland
Die kleine Gemeinde Großburschla an der thüringisch-hessischen Grenze wurde über 28 Jahre durch den Kalten Krieg geprägt. Todesstreifen und Stacheldraht der innerdeutschen Demarkationslinie grenzten nicht nur unmittelbar an die Häuser und Höfe der Gemeinde, fast vollständig waren die Menschen hier von den „Grenzsicherungsanlagen“ eingeschlossen.
+Unterrichtseinheit für Grundschulen „Die Flaschenpost“
„Die Flaschenpost“ ist ein Kinder-/Jugendbuch, das auf ausgesprochen verständliche Art und Weise die Geschichte des geteilten Berlins thematisiert und in hervorragender Weise dazu geeignet ist, die Geschichte der DDR und der deutschen Teilung gerade jüngeren Schülerinnen und Schülern nahe zu bringen.
+Lehrwerk zur deutsch-deutschen Geschichte
Das Internetportal Lehrer-Online bietet für Lehrkräfte und außerschulische Pädagogen Materialien zur Geschichte der deutsch-deutschen Teilung an.
+„Von der Friedlichen Revolution zur deutschen Einheit“
Die Ausstellung „Von der Friedlichen Revolution zur deutschen Einheit“ wirft Schlaglichter auf die Jahre 1989/90. Sie erinnert an den Protest gegen die Fälschung der DDR-Kommunalwahlen, an die Fluchtbewegung im Sommer und die Massenproteste im Herbst, die die SED-Diktatur in die Knie zwangen. Sie berichtet von der Selbstdemokratisierung der DDR, der deutsch-deutschen Solidarität und den außenpolitischen Weichenstellungen bis zur Wiedererlangung der Deutschen Einheit.
+Zeugen der Shoah. Fliehen – Überleben – Widerstehen – Weiterleben
In zwölf Video-Interviews berichten Überlebende der nationalsozialistischen Verfolgung vom Fliehen, Überleben, Widerstehen und Weiterleben.
+„Wir feiern die Einheit“
Grundlagen zur politischen Bildung schon in der Grundschule zu vermitteln, ist das Ziel des Unterrichtshefts "Wir feiern die Einheit", das von capito - Agentur für Bildungskommunikation mit Mitteln der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur und des Bundesministeriums des Innern erstellt wurde.
+ -
Bundeszentrale für politische Bildung
Keine Beiträge gefunden.
-
Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur
Im Namen des Herrn – Kirche, Pop und Sozialismus
Populäre Musik und Kirche waren in der DDR auf vielfältige Weise miteinander verflochten. Kirche war ein besonderer Ort in der DDR – verfassungsrechtlich geschützt und doch immer im Visier des SED-Regimes. Systemkritische Stimmen fanden dort eine Nische und einen Fluchtraum.
+„Von der Friedlichen Revolution zur deutschen Einheit“
Die Ausstellung „Von der Friedlichen Revolution zur deutschen Einheit“ wirft Schlaglichter auf die Jahre 1989/90. Sie erinnert an den Protest gegen die Fälschung der DDR-Kommunalwahlen, an die Fluchtbewegung im Sommer und die Massenproteste im Herbst, die die SED-Diktatur in die Knie zwangen. Sie berichtet von der Selbstdemokratisierung der DDR, der deutsch-deutschen Solidarität und den außenpolitischen Weichenstellungen bis zur Wiedererlangung der Deutschen Einheit.
+Wendebilder | Fünf Fotos und ihre Geschichten
Es waren aufregende Tage im Herbst 1989 in der DDR. Im Strudel des Geschehens begegneten einander höchst unterschiedliche Menschen. Kaum einer erinnert sich aber heute noch an diese Begegnungen. Doch glücklicherweise wurde viel fotografiert im Herbst 1989.
+Unterrichtseinheit für Grundschulen „Die Flaschenpost“
„Die Flaschenpost“ ist ein Kinder-/Jugendbuch, das auf ausgesprochen verständliche Art und Weise die Geschichte des geteilten Berlins thematisiert und in hervorragender Weise dazu geeignet ist, die Geschichte der DDR und der deutschen Teilung gerade jüngeren Schülerinnen und Schülern nahe zu bringen.
+Ein Dorf im Sperrbezirk – Es gab kein Niemandsland
Die kleine Gemeinde Großburschla an der thüringisch-hessischen Grenze wurde über 28 Jahre durch den Kalten Krieg geprägt. Todesstreifen und Stacheldraht der innerdeutschen Demarkationslinie grenzten nicht nur unmittelbar an die Häuser und Höfe der Gemeinde, fast vollständig waren die Menschen hier von den „Grenzsicherungsanlagen“ eingeschlossen.
+Der Duft des Westens
In ihrem Animationsfilm, einer Bachelorarbeit an der Fachhochschule Hannover, beschreiben Mark Huff und Arne Breusing die erfolgreiche Flucht von Reinhold Huff, dem Vater von Mark Huff, der im September 1973 über die innerdeutsche Grenze ins westdeutsche Bayern flieht.
+ -
Stasi-Unterlagen-Archiv
Themenmappe Nr. 3
„…Liquidierung einer Personenschleuse“. Akten zu einer gescheiterten Tunnelflucht in Berlin zeigt Schülerinnen und Schüler, weshalb die Flucht durch einen selbst gegrabenen Tunnel unter der Berliner Mauer scheiterte und welche Konsequenzen das für die Beteiligten hatte.
+Themenmappen
Themenmappen sind ein anderes Format von Unterrichtsmaterialien. Ihr Vorzug besteht in einer größeren Bandbreite von Dokumenten, die mit den jeweils dazu gehörenden Aufgaben unabhängig voneinander bearbeitet werden können.
+Themenmappe Nr. 2
„Im Mittelpunkt der gegnerischen Angriffe“. Die Stasi in der Friedlichen Revolution 1989 vermittelt Schülerinnen und Schülern einen Eindruck von den Ereignissen im Herbst 1989 in der ehemaligen DDR.
+