Angebote & Unterlagen
für Teilnehmer & Lehrkräfte

Der 9. November. Schicksalstag der Deutschen
In diesem Band werden Materialien und Quellen zum 9. November in chronologisch aufeinander bezogenen Modulen bereitgestellt, die thematisch die Spannweite des Tages in sich tragen: Scheitern und Gelingen, Freiheit und Unterdrückung, Humanität und Barbarei.
Die Materialien können für einen Projekttag eingesetzt werden, möglich sind auch ein arbeitsteiliger Projekttag für eine ganze Schule ebenso wie ganze Projektwochen.

Und jetzt?! … die Geschichte geht weiter und du bist ein Teil davon.
Der Film "Und jetzt?!" führt in der Ästhetik eines Musikvideos mit schnellen Schnitten und einer hohen Bildfrequenz in einer 7-minütigen Reise durch die deutsche Geschichte.

Zeitzeugenbüro
Das Portal zeitzeugenbuero.de ist ein Angebot der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, mit dem bundesweit Zeitzeugen zur Geschichte von Demokratie und Diktatur nach 1945 recherchiert und kontaktiert werden können.

„Von der Friedlichen Revolution zur deutschen Einheit“
Die Ausstellung „Von der Friedlichen Revolution zur deutschen Einheit“ wirft Schlaglichter auf die Jahre 1989/90. Sie erinnert an den Protest gegen die Fälschung der DDR-Kommunalwahlen, an die Fluchtbewegung im Sommer und die Massenproteste im Herbst, die die SED-Diktatur in die Knie zwangen. Sie berichtet von der Selbstdemokratisierung der DDR, der deutsch-deutschen Solidarität und den außenpolitischen Weichenstellungen bis zur Wiedererlangung der Deutschen Einheit.

Im Namen des Herrn – Kirche, Pop und Sozialismus
Populäre Musik und Kirche waren in der DDR auf vielfältige Weise miteinander verflochten.
Kirche war ein besonderer Ort in der DDR – verfassungsrechtlich geschützt und doch immer im Visier des SED-Regimes. Systemkritische Stimmen fanden dort eine Nische und einen Fluchtraum.

„Wir feiern die Einheit“
Grundlagen zur politischen Bildung schon in der Grundschule zu vermitteln, ist das Ziel des Unterrichtshefts "Wir feiern die Einheit", das von capito - Agentur für Bildungskommunikation mit Mitteln der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur und des Bundesministeriums des Innern erstellt wurde.
Es wurden keine Beiträge gefunden.

Lern-Poster zur deutschen Teilung
Wie kam es zum Volksaufstand vom 17. Juni 1953 und was geschah beim Mauerbau 1961? Viel Wissenswertes zur deutschen Teilungsgeschichte erfahren Kinder von 9 bis 13 Jahren im Wissens-Magazin GEOlino Zeitreise, das gemeinsam mit der Bundesstiftung Aufarbeitung entstanden ist.

„Von der Friedlichen Revolution zur deutschen Einheit“
Die Ausstellung „Von der Friedlichen Revolution zur deutschen Einheit“ wirft Schlaglichter auf die Jahre 1989/90. Sie erinnert an den Protest gegen die Fälschung der DDR-Kommunalwahlen, an die Fluchtbewegung im Sommer und die Massenproteste im Herbst, die die SED-Diktatur in die Knie zwangen. Sie berichtet von der Selbstdemokratisierung der DDR, der deutsch-deutschen Solidarität und den außenpolitischen Weichenstellungen bis zur Wiedererlangung der Deutschen Einheit.

Der Duft des Westens
In ihrem Animationsfilm, einer Bachelorarbeit an der Fachhochschule Hannover, beschreiben Mark Huff und Arne Breusing die erfolgreiche Flucht von Reinhold Huff, dem Vater von Mark Huff, der im September 1973 über die innerdeutsche Grenze ins westdeutsche Bayern flieht.

Ein Dorf im Sperrbezirk – Es gab kein Niemandsland
Die kleine Gemeinde Großburschla an der thüringisch-hessischen Grenze wurde über 28 Jahre durch den Kalten Krieg geprägt. Todesstreifen und Stacheldraht der innerdeutschen Demarkationslinie grenzten nicht nur unmittelbar an die Häuser und Höfe der Gemeinde, fast vollständig waren die Menschen hier von den „Grenzsicherungsanlagen“ eingeschlossen.

Unterrichtseinheit für Grundschulen „Die Flaschenpost“
„Die Flaschenpost“ ist ein Kinder-/Jugendbuch, das auf ausgesprochen verständliche Art und Weise die Geschichte des geteilten Berlins thematisiert und in hervorragender Weise dazu geeignet ist, die Geschichte der DDR und der deutschen Teilung gerade jüngeren Schülerinnen und Schülern nahe zu bringen.

Bildungskatalog: SED-Diktatur und deutsche Teilung
Geschichtsunterricht und historische Projektarbeit sind mehr als nur die Sammlung von historischen Daten, Ereignissen und Persönlichkeiten. Zur Unterrichtsvorbereitung existiert eine Fülle an Materialien, die weit über Zeitleisten und biographische Skizzen hinausgehen.

Dokumentenhefte zum Thema Friedliche Revolution 1989 in der DDR
• "Stasi raus – es ist aus!"
• "Keine Gewalt!"
• Kommunalwahlfälschung am 7. Mai 1989 in den ehemaligen Bezirken Dresden, Karl-Marx-Stadt (Chemnitz) und Leipzig
• "Überall kocht und brodelt es ..."

Das Fallbeispiel
Flucht aus der DDR – „Versuchter Grenzdurchbruch zweier Schüler“ (Quelle 2) zeigt die Untersuchungsmethoden und Arbeitsweise des Staatssicherheitsdienstes bei "Fluchtversuchen mit Todesfolge". Einer von zwei Schülern war beim Versuch, die Grenze zu überqueren, ums Leben gekommen.

Dokumentenhefte der Reihe „Einblick ins Stasi-Unterlagen-Archiv“
Die Dokumentenhefte des Stasi-Unterlagen-Archivs zeichnen anhand von Originaldokumenten ausgewählte Ereignisse nach. Dazu gehören die Ausbürgerung des Liedermachers Wolf Biermann oder das einzige Konzert Udo Lindenbergs in der DDR.
-
Alle Angebote
Der 9. November. Schicksalstag der Deutschen
In diesem Band werden Materialien und Quellen zum 9. November in chronologisch aufeinander bezogenen Modulen bereitgestellt, die thematisch die Spannweite des Tages in sich tragen: Scheitern und Gelingen, Freiheit und Unterdrückung, Humanität und Barbarei. Die Materialien können für einen Projekttag eingesetzt werden, möglich sind auch ein arbeitsteiliger Projekttag für eine ganze Schule ebenso wie ganze Projektwochen.Und jetzt?! … die Geschichte geht weiter und du bist ein Teil davon.
Der Film "Und jetzt?!" führt in der Ästhetik eines Musikvideos mit schnellen Schnitten und einer hohen Bildfrequenz in einer 7-minütigen Reise durch die deutsche Geschichte.Zeitzeugenbüro
Das Portal zeitzeugenbuero.de ist ein Angebot der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, mit dem bundesweit Zeitzeugen zur Geschichte von Demokratie und Diktatur nach 1945 recherchiert und kontaktiert werden können.„Von der Friedlichen Revolution zur deutschen Einheit“
Die Ausstellung „Von der Friedlichen Revolution zur deutschen Einheit“ wirft Schlaglichter auf die Jahre 1989/90. Sie erinnert an den Protest gegen die Fälschung der DDR-Kommunalwahlen, an die Fluchtbewegung im Sommer und die Massenproteste im Herbst, die die SED-Diktatur in die Knie zwangen. Sie berichtet von der Selbstdemokratisierung der DDR, der deutsch-deutschen Solidarität und den außenpolitischen Weichenstellungen bis zur Wiedererlangung der Deutschen Einheit.Im Namen des Herrn – Kirche, Pop und Sozialismus
Populäre Musik und Kirche waren in der DDR auf vielfältige Weise miteinander verflochten. Kirche war ein besonderer Ort in der DDR – verfassungsrechtlich geschützt und doch immer im Visier des SED-Regimes. Systemkritische Stimmen fanden dort eine Nische und einen Fluchtraum.„Wir feiern die Einheit“
Grundlagen zur politischen Bildung schon in der Grundschule zu vermitteln, ist das Ziel des Unterrichtshefts "Wir feiern die Einheit", das von capito - Agentur für Bildungskommunikation mit Mitteln der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur und des Bundesministeriums des Innern erstellt wurde. -
Bundeszentrale für politische Bildung
Es wurden keine Beiträge gefunden.
-
Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur
Lern-Poster zur deutschen Teilung
Wie kam es zum Volksaufstand vom 17. Juni 1953 und was geschah beim Mauerbau 1961? Viel Wissenswertes zur deutschen Teilungsgeschichte erfahren Kinder von 9 bis 13 Jahren im Wissens-Magazin GEOlino Zeitreise, das gemeinsam mit der Bundesstiftung Aufarbeitung entstanden ist.„Von der Friedlichen Revolution zur deutschen Einheit“
Die Ausstellung „Von der Friedlichen Revolution zur deutschen Einheit“ wirft Schlaglichter auf die Jahre 1989/90. Sie erinnert an den Protest gegen die Fälschung der DDR-Kommunalwahlen, an die Fluchtbewegung im Sommer und die Massenproteste im Herbst, die die SED-Diktatur in die Knie zwangen. Sie berichtet von der Selbstdemokratisierung der DDR, der deutsch-deutschen Solidarität und den außenpolitischen Weichenstellungen bis zur Wiedererlangung der Deutschen Einheit.Der Duft des Westens
In ihrem Animationsfilm, einer Bachelorarbeit an der Fachhochschule Hannover, beschreiben Mark Huff und Arne Breusing die erfolgreiche Flucht von Reinhold Huff, dem Vater von Mark Huff, der im September 1973 über die innerdeutsche Grenze ins westdeutsche Bayern flieht.Ein Dorf im Sperrbezirk – Es gab kein Niemandsland
Die kleine Gemeinde Großburschla an der thüringisch-hessischen Grenze wurde über 28 Jahre durch den Kalten Krieg geprägt. Todesstreifen und Stacheldraht der innerdeutschen Demarkationslinie grenzten nicht nur unmittelbar an die Häuser und Höfe der Gemeinde, fast vollständig waren die Menschen hier von den „Grenzsicherungsanlagen“ eingeschlossen.Unterrichtseinheit für Grundschulen „Die Flaschenpost“
„Die Flaschenpost“ ist ein Kinder-/Jugendbuch, das auf ausgesprochen verständliche Art und Weise die Geschichte des geteilten Berlins thematisiert und in hervorragender Weise dazu geeignet ist, die Geschichte der DDR und der deutschen Teilung gerade jüngeren Schülerinnen und Schülern nahe zu bringen.Bildungskatalog: SED-Diktatur und deutsche Teilung
Geschichtsunterricht und historische Projektarbeit sind mehr als nur die Sammlung von historischen Daten, Ereignissen und Persönlichkeiten. Zur Unterrichtsvorbereitung existiert eine Fülle an Materialien, die weit über Zeitleisten und biographische Skizzen hinausgehen. -
Stasi-Unterlagen-Archiv
Dokumentenhefte zum Thema Friedliche Revolution 1989 in der DDR
• "Stasi raus – es ist aus!" • "Keine Gewalt!" • Kommunalwahlfälschung am 7. Mai 1989 in den ehemaligen Bezirken Dresden, Karl-Marx-Stadt (Chemnitz) und Leipzig • "Überall kocht und brodelt es ..."Das Fallbeispiel
Flucht aus der DDR – „Versuchter Grenzdurchbruch zweier Schüler“ (Quelle 2) zeigt die Untersuchungsmethoden und Arbeitsweise des Staatssicherheitsdienstes bei "Fluchtversuchen mit Todesfolge". Einer von zwei Schülern war beim Versuch, die Grenze zu überqueren, ums Leben gekommen.Dokumentenhefte der Reihe „Einblick ins Stasi-Unterlagen-Archiv“
Die Dokumentenhefte des Stasi-Unterlagen-Archivs zeichnen anhand von Originaldokumenten ausgewählte Ereignisse nach. Dazu gehören die Ausbürgerung des Liedermachers Wolf Biermann oder das einzige Konzert Udo Lindenbergs in der DDR.