Unterrichtseinheit für Grundschulen „Die Flaschenpost“
„Die Flaschenpost“ ist ein Kinder-/Jugendbuch, das auf ausgesprochen verständliche Art und Weise die Geschichte des geteilten Berlins thematisiert und in hervorragender Weise dazu geeignet ist, die Geschichte der DDR und der deutschen Teilung gerade jüngeren Schülerinnen und Schülern nahe zu bringen.
Dokumentenhefte zum Thema Friedliche Revolution 1989 in der DDR
• "Stasi raus – es ist aus!"
• "Keine Gewalt!"
• Kommunalwahlfälschung am 7. Mai 1989 in den ehemaligen Bezirken Dresden, Karl-Marx-Stadt (Chemnitz) und Leipzig
• "Überall kocht und brodelt es ..."
Dokumentenhefte der Reihe „Einblick ins Stasi-Unterlagen-Archiv“
Die Dokumentenhefte des Stasi-Unterlagen-Archivs zeichnen anhand von Originaldokumenten ausgewählte Ereignisse nach. Dazu gehören die Ausbürgerung des Liedermachers Wolf Biermann oder das einzige Konzert Udo Lindenbergs in der DDR.
„Ein Volk unter Verdacht. Die Staatssicherheit der DDR“ – Unterrichtsfilm
Im Mittelpunkt des Films stehen die Auswirkungen des Stasi-Vorgehens auf Betroffene. Zeitzeuginnen und Zeitzeugen, die bereits als Jugendliche ins Visier der Stasi gerieten, berichten von ihren Erfahrungen als Andersdenkende und Oppositionelle in der DDR. Sie beschreiben den Alltag der Verfolgung und Bespitzelung und berichten über ihre Festnahme und Inhaftierung.
Themenmappe Nr. 3
„…Liquidierung einer Personenschleuse“. Akten zu einer gescheiterten Tunnelflucht in Berlin
zeigt Schülerinnen und Schüler, weshalb die Flucht durch einen selbst gegrabenen Tunnel unter der Berliner Mauer scheiterte und welche Konsequenzen das für die Beteiligten hatte.
Themenmappe Nr. 2
„Im Mittelpunkt der gegnerischen Angriffe“. Die Stasi in der Friedlichen Revolution 1989
vermittelt Schülerinnen und Schülern einen Eindruck von den Ereignissen im Herbst 1989 in der ehemaligen DDR.
Themenmappen
Themenmappen sind ein anderes Format von Unterrichtsmaterialien. Ihr Vorzug besteht in einer größeren Bandbreite von Dokumenten, die mit den jeweils dazu gehörenden Aufgaben unabhängig voneinander bearbeitet werden können.
Lehrwerk zur deutsch-deutschen Geschichte
Das Internetportal Lehrer-Online bietet für Lehrkräfte und außerschulische Pädagogen Materialien zur Geschichte der deutsch-deutschen Teilung an.