
Zeitzeugenbüro
Das Portal zeitzeugenbuero.de ist ein Angebot der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, mit dem bundesweit Zeitzeugen zur Geschichte von Demokratie und Diktatur nach 1945 recherchiert und kontaktiert werden können.

Bildungskatalog: SED-Diktatur und deutsche Teilung
Geschichtsunterricht und historische Projektarbeit sind mehr als nur die Sammlung von historischen Daten, Ereignissen und Persönlichkeiten. Zur Unterrichtsvorbereitung existiert eine Fülle an Materialien, die weit über Zeitleisten und biographische Skizzen hinausgehen.

„Wir feiern die Einheit“
Grundlagen zur politischen Bildung schon in der Grundschule zu vermitteln, ist das Ziel des Unterrichtshefts "Wir feiern die Einheit", das von capito - Agentur für Bildungskommunikation mit Mitteln der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur und des Bundesministeriums des Innern erstellt wurde.

Der Beitritt – Die letzte Regierung der DDR
Knapp 200 Tage regiert die einzige demokratisch legitimierte Regierung der DDR unter Lothar de Maiziere - bis zum 2. Oktober 1990. Der Dokumentarfilm von Rainer Burmeister und Hans Sparschuh sowie das Themenportal beschreiben diesen Abschnitt der jüngeren deutschen Zeitgeschichte.

Im Namen des Herrn – Kirche, Pop und Sozialismus
Populäre Musik und Kirche waren in der DDR auf vielfältige Weise miteinander verflochten.
Kirche war ein besonderer Ort in der DDR – verfassungsrechtlich geschützt und doch immer im Visier des SED-Regimes. Systemkritische Stimmen fanden dort eine Nische und einen Fluchtraum.

Der Duft des Westens
In ihrem Animationsfilm, einer Bachelorarbeit an der Fachhochschule Hannover, beschreiben Mark Huff und Arne Breusing die erfolgreiche Flucht von Reinhold Huff, dem Vater von Mark Huff, der im September 1973 über die innerdeutsche Grenze ins westdeutsche Bayern flieht.

Ein Dorf im Sperrbezirk – Es gab kein Niemandsland
Die kleine Gemeinde Großburschla an der thüringisch-hessischen Grenze wurde über 28 Jahre durch den Kalten Krieg geprägt. Todesstreifen und Stacheldraht der innerdeutschen Demarkationslinie grenzten nicht nur unmittelbar an die Häuser und Höfe der Gemeinde, fast vollständig waren die Menschen hier von den „Grenzsicherungsanlagen“ eingeschlossen.

Wendebilder | Fünf Fotos und ihre Geschichten
Es waren aufregende Tage im Herbst 1989 in der DDR. Im Strudel des Geschehens begegneten einander höchst unterschiedliche Menschen. Kaum einer erinnert sich aber heute noch an diese Begegnungen. Doch glücklicherweise wurde viel fotografiert im Herbst 1989.