Logo zum Projekttag Deutsche Geschichte

Projekttag Deutsche Geschichte

BILDUNGSANGEBOTE FÜR SCHULEN ZUR AUSEINANDERSETZUNG
MIT DER DEUTSCHEN GESCHICHTE IM 20. JAHRHUNDERT

Die Kultusministerkonferenz hat dazu aufgerufen, in jedem Jahr am 9. November einen Projekttag in Schulen durchzuführen. Ziel dieses Projekttags ist es, eine vertiefte Auseinandersetzung mit der deutschen Geschichte des 20. Jahrhunderts anzuregen und damit zur Demokratieerziehung beizutragen.

Wie die im Folgenden vorgestellten Angebote und Anregungen für die Ausgestaltung eines Projekttags am 9. November zeigen, bieten sich ausgehend von diesem Datum viele Anknüpfungspunkte, um sich mit Fragen von Mut und Zivilcourage im Großen und im Kleinen, mit Fragen von Demokratie und Diktatur am Beispiel konkreter Ereignisse und Schicksale auseinanderzusetzen.

Bundesarchiv-LogoStUA-RGB-01

Lern-Poster zur deutschen Teilung

Lern-Poster zur deutschen Teilung

Wie kam es zum Volksaufstand vom 17. Juni 1953 und was geschah beim Mauerbau 1961? Viel Wissenswertes zur deutschen Teilungsgeschichte erfahren Kinder von 9 bis 13 Jahren im Wissens-Magazin GEOlino Zeitreise, das gemeinsam mit der Bundesstiftung Aufarbeitung entstanden ist.
+
Themenmappen

Themenmappen

Themenmappen sind ein anderes Format von Unterrichtsmaterialien. Ihr Vorzug besteht in einer größeren Bandbreite von Dokumenten, die mit den jeweils dazu gehörenden Aufgaben unabhängig voneinander bearbeitet werden können.
+
„Ein Volk unter Verdacht. Die Staatssicherheit der DDR“ - Unterrichtsfilm

„Ein Volk unter Verdacht. Die Staatssicherheit der DDR“ – Unterrichtsfilm

Im Mittelpunkt des Films stehen die Auswirkungen des Stasi-Vorgehens auf Betroffene. Zeitzeuginnen und Zeitzeugen, die bereits als Jugendliche ins Visier der Stasi gerieten, berichten von ihren Erfahrungen als Andersdenkende und Oppositionelle in der DDR. Sie beschreiben den Alltag der Verfolgung und Bespitzelung und berichten über ihre Festnahme und Inhaftierung.
+
Dokumentenhefte der Reihe „Einblick ins Stasi-Unterlagen-Archiv“

Dokumentenhefte der Reihe „Einblick ins Stasi-Unterlagen-Archiv“

Die Dokumentenhefte des Stasi-Unterlagen-Archivs zeichnen anhand von Originaldokumenten ausgewählte Ereignisse nach. Dazu gehören die Ausbürgerung des Liedermachers Wolf Biermann oder das einzige Konzert Udo Lindenbergs in der DDR.
+
Das Fallbeispiel

Das Fallbeispiel

Flucht aus der DDR – „Versuchter Grenzdurchbruch zweier Schüler“ (Quelle 2) zeigt die Untersuchungsmethoden und Arbeitsweise des Staatssicherheitsdienstes bei "Fluchtversuchen mit Todesfolge". Einer von zwei Schülern war beim Versuch, die Grenze zu überqueren, ums Leben gekommen.
+
Bildungskatalog: SED-Diktatur und deutsche Teilung

Bildungskatalog: SED-Diktatur und deutsche Teilung

Geschichtsunterricht und historische Projektarbeit sind mehr als nur die Sammlung von historischen Daten, Ereignissen und Persönlichkeiten. Zur Unterrichtsvorbereitung existiert eine Fülle an Materialien, die weit über Zeitleisten und biographische Skizzen hinausgehen.
+
  • Alle Angebote
    Lern-Poster zur deutschen Teilung

    Lern-Poster zur deutschen Teilung

    Wie kam es zum Volksaufstand vom 17. Juni 1953 und was geschah beim Mauerbau 1961? Viel Wissenswertes zur deutschen Teilungsgeschichte erfahren Kinder von 9 bis 13 Jahren im Wissens-Magazin GEOlino Zeitreise, das gemeinsam mit der Bundesstiftung Aufarbeitung entstanden ist.
    +
    Themenmappen

    Themenmappen

    Themenmappen sind ein anderes Format von Unterrichtsmaterialien. Ihr Vorzug besteht in einer größeren Bandbreite von Dokumenten, die mit den jeweils dazu gehörenden Aufgaben unabhängig voneinander bearbeitet werden können.
    +
    „Ein Volk unter Verdacht. Die Staatssicherheit der DDR“ - Unterrichtsfilm

    „Ein Volk unter Verdacht. Die Staatssicherheit der DDR“ – Unterrichtsfilm

    Im Mittelpunkt des Films stehen die Auswirkungen des Stasi-Vorgehens auf Betroffene. Zeitzeuginnen und Zeitzeugen, die bereits als Jugendliche ins Visier der Stasi gerieten, berichten von ihren Erfahrungen als Andersdenkende und Oppositionelle in der DDR. Sie beschreiben den Alltag der Verfolgung und Bespitzelung und berichten über ihre Festnahme und Inhaftierung.
    +
    Dokumentenhefte der Reihe „Einblick ins Stasi-Unterlagen-Archiv“

    Dokumentenhefte der Reihe „Einblick ins Stasi-Unterlagen-Archiv“

    Die Dokumentenhefte des Stasi-Unterlagen-Archivs zeichnen anhand von Originaldokumenten ausgewählte Ereignisse nach. Dazu gehören die Ausbürgerung des Liedermachers Wolf Biermann oder das einzige Konzert Udo Lindenbergs in der DDR.
    +
    Das Fallbeispiel

    Das Fallbeispiel

    Flucht aus der DDR – „Versuchter Grenzdurchbruch zweier Schüler“ (Quelle 2) zeigt die Untersuchungsmethoden und Arbeitsweise des Staatssicherheitsdienstes bei "Fluchtversuchen mit Todesfolge". Einer von zwei Schülern war beim Versuch, die Grenze zu überqueren, ums Leben gekommen.
    +
    Bildungskatalog: SED-Diktatur und deutsche Teilung

    Bildungskatalog: SED-Diktatur und deutsche Teilung

    Geschichtsunterricht und historische Projektarbeit sind mehr als nur die Sammlung von historischen Daten, Ereignissen und Persönlichkeiten. Zur Unterrichtsvorbereitung existiert eine Fülle an Materialien, die weit über Zeitleisten und biographische Skizzen hinausgehen.
    +
  • Bundeszentrale für politische Bildung
  • Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur
  • Stasi-Unterlagen-Archiv